Projekt Sonderf(e)lle – Mitmacher gesucht
Dieses Projekt befasst sich mit den Langzeitbewohnern unter den Tierheimhunden. Es geht darum, die Vermittlungschancen für diese Hunde zu erhöhen. Dafür braucht das Projekt engagierte Mitstreiter. Mehrere Videos über das Projekt gibt es auf dem YouTube-Kanal der Sonderf(e)lle (beim Anklicken des Links werden Sie zu YouTube weitergeleitet). Interessenten melden sich bitte bei Katharina Fischinger: fischinger/at/tierheim-lb.de
Projektbeschreibung von Katharina Fischinger:
Um das Projekt zu beschreiben, stelle ich euch Wilma vor. Wilma habe ich, um sie besser beschreiben und trainieren zu können, als Pflegehund mit nach Hause genommen. Genau darum geht es in unserem Projekt: Hunde gut beschreiben zu können, um die Vermittlung zu erleichtern. Im Fall Wilma war es möglich, sie mit nach Hause zu nehmen. Das muss aber nicht sein, denn bereits Training und Beschäftigung im Tierheim helfen den Hunden, sich zu entwickeln und somit die Chancen auf ein neues Zuhause zu steigern.
Wilma konnte vermittelt werden und befindet sich jetzt schon ein paar Jahre in ihrem neuen Zuhause. Sowohl sie, als auch ihre neuen Besitzer sind überglücklich. Bilder von unseren vermittelten Tieren findet ihr in der Rubrik "Glücklich vermittelt".

Sonderf(e)lle Maskottchen Rocky: R.I.P.
Für manche Sonderf(e)lle wird das Tierheim ein Zuhause bleiben, bis wir sie auf ihrer letzten Reise begleiten dürfen.
Am Freitag, den 13.12.2019, war es soweit. Unser Maskottchen Rocky ging über die Regenbogenbrücke. Das hat seine Bezugspersonen und all diejenigen, die Rocky kannten, unendlich traurig gestimmt. Auch wenn er fast sein ganzes Leben im Tierheim verbrachte, so wurden ihm dennoch Liebe, Geborgenheit, Sicherheit und Abwechslung ermöglicht.
Wenn man es mit all den kleinen Fellnasen auf der Welt, die nicht so viel Glück haben, vergleicht, erscheint doch auch so ein Schicksal wie Rockys nicht mehr so schlimm. Rocky wird unvergessen bleiben! Unser Projekt wird weitermachen und andere Hunde wie Rocky betreuen und mit ihnen notfalls auch den letzten Schritt gemeinsam gehen. Wir werden unseren geliebten und treuen Freund für ewig in unserem Herzen tragen und sind sehr dankbar über jeden Augenblick, den er uns schenkte …
Run free!
Unsere Vermittlungserfolge ...
Viele Namen unsere Sonderf(e)lle werden euch bereits vertraut sein, wie zum Beispiel Mephisto und Rabita. Unsere beiden Dackel hatten eine Menge bei uns gelernt und haben sich sehr schön weiterentwickelt. Mephisto konnte vermittelt werden. Das ist ein toller Erfolg, aber die Arbeit und die Beschäftigung mit ihm waren dafür eine wichtige Voraussetzung. Einige Zeit später hatte auch Rabita ihr finales Zuhause gefunden und lebt dort bereits seit einiger Zeit mit einem weiteren Hund. Ebenfalls Rocco, unser Jagdhund hat seinen Traumplatz, an dem er endlich alt werden darf, gefunden. Diese Liste wird erfreulicherweise immer länger. Gustav, Spice, die Rottweiler Rosie & Shadow, Random, Bambix, Randy und Spiky und und und… aber es sitzen auch noch viele bei uns im Tierheim. Und das seit Jahren…
...es gibt also noch viel zu tun
Zum Beispiel suchen unser Gizmo oder auch die Herdenschutzhündin Bella ihr Zuhause. Viele dieser Hunde benötigen im Tierheim konsequente Arbeit und Training, damit ihnen die Vermittlung in ein Zuhause erleichtert wird. Dafür brauchen wir euch. Meldet euch!
Hundefreunde zur Unterstützung gesucht
Ihr seht, die unterschiedlichsten Hunde werden in dieses Programm aufgenommen und deswegen benötigen wir große Unterstützung von ebenso unterschiedlichen Hundefreunden, die sich genau mit dieser Art von Herausforderung identifizieren können. Konzeptionell stellen wir uns vor, dass ihr bereits Mitglied im Tierschutzverein seid und an einem unserer Gassigehkurse teilgenommen habt. Gegebenenfalls seid ihr bereit, eine Eigenhaftplichtversicherung für euren Schützling abzuschließen (z.B. Gothaer-Versicherung, ca. 70,00 Euro pro Jahr).
Anfangs setzen wir uns gemeinsam mit den „Stamm“-Gassigehern und den aktuellen Bezugspersonen zusammen, um die Hunde (besser) kennenzulernen. Peu à peu könnt ihr euch mit diesen und mir absprechen, sobald ihr allein loslegen könnt und wollt. Es hat sich gezeigt, dass es leichter ist, wenn man nicht zusätzlich aktiv Gassigeher/in im Tierheim ist. Es ist und bleibt eine verantwortungsvolle Aufgabe, die Zeit in Anspruch nimmt. Das heißt, dass man sich gut überlegen sollte, ob man die Verantwortung für einen Schützling übernimmt und ihm zusätzlich zum Tierheimalltag und den Gassigängen etwas bieten möchte und das auch zeitlich kann. Einmal im Monat treffen wir uns zu einer Teamsitzung, bei welcher wir Probleme, Fortschritte und dergleichen besprechen.
Ihr könnt euch vorstellen, mit einem unserer Pfotenfreunde zu arbeiten? Ihr möchtet etwas mehr Zeit in ihre weitere Ausbildung investieren? Oder ihr könnt euch vorstellen, mit Hilfe des Tierheims und der Ausbildung einen dieser Hunde final zu übernehmen, dann meldet euch unter der E-Mail-Adresse fischinger/at/tierheim-lb.de bei mir und kommt zum Team-Sonderfelle!